Hochenergie-Gamma-Astronomie mit Ballonen

Projektleitung und Mitarbeiter

Kendziorra, E. (Dr. rer. nat.), Staubert, R. (Prof. Dr. rer. nat.), mit der University of New South Wales, Canberra, Australien: Manchanda, R. (Dr.), Sood, R. (Dr.), Thomas, J. (Prof. Dr.), Waldron, L. (M. S.), mit dem Imperial College London, England: Rochester, G. (Dr.), Sumner, T. (Dr.), mit der Case Western Research Univ. Cleveland, Ohio, USA: Albats, P. (Dr.), Frye, G. (Prof. Dr.), Jenkins, T. (Dr.), Koga, R. (Dr.), mit dem Istituto Astrofisica Spaziale, Frascati, Italien: Bazzano, A. (Dr.), Ubertini, P. (Dr.)

Forschungsbericht : 1990-1992

Tel./ Fax.:

Projektbeschreibung

Die Supernova 1987A in der Grossen Magellan'schen Wolke war ein astronomisches Jahrhundertereignis. Das letzte derartige Ereignis, das explosionsartige Ende eines Riesensterns, wurde von Johannes Kepler und anderen im Jahre 1604 beobachtet (noch vor der Erfindung des Fernrohres). Die SN 1987A war die erste Supernova, die mit allen modernen astronomischen Beobachtungsmitteln untersucht werden konnte. Supernovae gelten seit langem als moegliche Quellen fuer die kosmische Teilchenstrahlung, was sie auch zu Quellen von hochenergetischer (50 -500 MeV) Gammastrahlung machen sollte. In dem vorliegenden Projekt wurde in zwei Ballonexperimenten (1987 und 1988) nach dieser Gammastrahlung gesucht. Das wissenschaftliche Ergebnis ist eine relativ niedrige obere Grenze fuer den Fluss an hochenergetischer Gamma-Strahlung von SN 1987A.

Mittelgeber

Drittmittelfinanzierung: DFG; Univ. Tuebingen

Publikationen

Staubert, R. et al.: Is SN 1987A a source of high energy gamma-rays?. - Proceed. Vulcano Workshop 1988 on Frontier Objects in Astrophysics and Particle Physics, p. 145.

INDEX HOME SUCHEN KONTAKT LINKS

qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de) - Stand: 15.09.96
Copyright Hinweise